Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 bestrebt, ihre Webseiten und mobilen Anwendungen gemäß den Bestimmungen des Bundesbehindertengleichstellungsgesetzes (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Bei der Entwicklung der Projektwebsite „Kunst, Diebstahl und Restitution – Vergessene Lebensgeschichten“ hat die Stiftung auf Barrierefreiheit geachtet. Ziel war es, dass auch Menschen mit Behinderung die Website nutzen können.

Die Einhaltung der Anforderungen wurden mittels eines BITV-WCAG-Testberichts vom 24.06.2024 geprüft. Aufgrund der Überprüfung ist die Website mit den zuvor genannten Anforderungen wegen der folgenden Unvereinbarkeiten teilweise vereinbar.

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht vollständig barrierefrei:

  • Fehlende Alternativtexte für Grafiken: Einige Grafiken auf der Website sind nicht mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen. Alternativtexte sind notwendig, um den Inhalt von Bildern für Nutzer mit Sehbehinderungen zugänglich zu machen.
  • Nicht fortlaufende Überschriftennummerierung in Kapitel 4: Aufgrund des Inhalts ist die Nummerierung der Überschriften in Kapitel 4 nicht durchgängig. Eine klare, fortlaufende Struktur der Überschriften erleichtert die Navigation, insbesondere für Screenreader-Nutzer.
  • Unzureichende Auszeichnung von Überschriften: Einige Überschriften sind nicht korrekt ausgezeichnet, und für Kapitel 7 (Glossar) fehlt die Überschriftenauszeichnung vollständig. Die richtige Auszeichnung von Überschriften ist wichtig für die semantische Struktur der Seite und ermöglicht eine bessere Orientierung und Navigation.
  • Verweise basierend auf sensorischen Merkmalen: Einige Texte enthalten Links, die ausschließlich auf sensorische Merkmale wie Farbe und Position angewiesen sind, ohne zusätzliche Hinweise. Dies kann für Nutzer mit Farbsehschwächen oder anderen Einschränkungen problematisch sein.
  • Unklarer Dokumenttitel: Der Dokumenttitel ist möglicherweise nicht aussagekräftig genug, was die Identifizierung des Inhalts erschwert. Ein klarer, beschreibender Titel ist wichtig, um den Nutzern zu helfen, den Inhalt schnell zu verstehen.
  • Nicht konforme PDF-Konvertierung: In einigen Fällen werden Teile des Dokuments beim Umwandeln in ein PDF-Format nicht gemäß der Norm DIN ISO 14289-1:2016-12 (PDF/UA) konvertiert. Dies kann die Barrierefreiheit des Dokuments beeinträchtigen, insbesondere für Nutzer von assistiven Technologien.

Im Rahmen der Überarbeitung der Website ist geplant, die noch nicht erfüllten Anforderungen so bald wie möglich umzusetzen.

Sollten Sie auf Barrieren stoßen, senden Sie bitte der Stiftung eine Nachricht mit einer kurzen Beschreibung der Probleme.