Alle News

  • 27.11.2024

    Seit vielen Jahren beschäftigen sich deutsche Kultureinrichtungen mit den Folgen des nationalsozialistischen Kunstraubs an Jüdinnen und Juden.

    Die Provenienzforschung bringt nicht nur die Herkunft und Wege der Kunstwerke ans Licht, sondern auch die Geschichten der Menschen, denen die Werke einst gehörten.

    Viele dieser Lebensgeschichten werden nun auf dieser Website multimedial erzählt.

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Bayerischen[…]

    More →

    Titelgrafik KRR
  • Lehrkräftefortbildung mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

    11.11.2024

    Für Lehrkräfte in Berlin wird am 21.11.2024, 16-18 Uhr eine digitale Fortbildung angeboten.

    Es referieren Dr. Sven Haase (Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Dr. Anna Valeska Strugalla (Bayerische Staatsgemäldesammlungen).

    Link (nur einsehbar für Lehrkräfte in Berlin): https://fortbildungen.berlin/training/124607

    More →

  • Online-Projektvorstellung an der VHS Berlin Tempelhof-Schöneberg

    11.11.2024

    Online-Vorstellung des Projektes „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ an der Volkshochschule Berlin Tempelhof-Schöneberg am 19.11.2024, 18.00 – 19.30 Uhr.

    Die Teilnahme ist kostenlos – Anmeldungen sind herzlich willkommen unter diesem Link.

    More →

  • Online-Fortbildung der Bayerischen Museumsakademie

    11.11.2024

    Online-Fortbildung an der Bayerischen Museumsakademie, 19.11.2024

    Im Rahmen einer digitalen Fortbildungsveranstaltung stellen wir unser Projekt im November an der Bayerischen Museumsakademie vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind herzlich willkommen über:

    https://www.bayerische-museumsakademie.de/de/veranstaltungen/detail/provenienzforschung_vermitteln.html

    More →

  • Online-Werkstattgespräch der Museumsakademie Baden-Württemberg

    13.09.2024

    Online-Fortbildung an der Museumsakademie Baden-Württemberg am 14.11.2024, 14.00-15.30 Uhr.

    Im Rahmen einer digitalen Fortbildungsveranstaltung stellen wir unser Projekt im November an der Museumsakademie Baden-Württemberg vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind herzlich willkommen über:

    https://www.landesstelle.de/museumsakademie/programm/details/kunst-raub-und-rueckgabe-eine-digitale-vermittlungsplattform/#mainnmav

    More →

  • „Erinnern“

    22.05.2024

    Livestream der Veranstaltung „Erinnern“ am 16.5.2024 in München

    More →

  • Am 16.5.2024: „Erinnern“. Eine Veranstaltung in der Pinakothek der Moderne, München

    29.04.2024

    Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung im Rahmen des Projektes ein, die sich mit Lesung, Podiumsgespräch und Musik dem Thema „Erinnern“ widmet.

    Lesung

    • Eva Menasse liest zum Thema „Erinnern“

    Musik

    • Rebecca Roozeman (Violine) und Chaewon Kim (Klavier) spielen Musik von Paul[…]

    More →

  • „Die Wege der Kunst. SpurenSuchen“. Ein neues Angebot in der Alten Nationalgalerie in Berlin

    22.01.2024

    Wie kam das Gemälde ins Museum? Wer hat die Skulptur dem Museum verkauft, und wer war diese Kunstsammlerin oder jener Händler? Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt ein neues Angebot zur Provenienzforschung. Es erzählt unter anderem die Geschichte des „Löwen“ von August Gaul und der „Susanna“ von Reinhold Begas, zwei Kunstwerke, die einst Rudolf Mosse gehörten.

    More →

    Foto. Buchcover, das eine mit der Lupe vergrößerte Handschrift auf Papier zeigt.
  • On 14 December 2023 in Berlin: Event "Explore and give back ..."

    27.11.2023

    Fast 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist der von den Nationalsozialisten systematisch betriebene Raub von Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz, immer noch nicht restlos aufgearbeitet. Vor 25 Jahren wurden bei einer Konferenz in Washington die Grundlagen für diese gewaltige Aufgabe gelegt, mit fundamentalen Auswirkungen auf die Kunstwelt. Seit damals beschäftigen sich viele Museen,[…]

    More →

    Gemälde in dunklen Farben mit dickem Pinselstrich, Haus und Gasse

Kunst und Schicksale. Eine neue Audiotour in der Alten Pinakothek, München

Die web-app „Alte Pinakothek Unframed“ kann eine weitere Facette aufweisen – zu einem Thema, das normalerweise nicht im Zentrum eines Museumsbesuchs steht: Provenienzforschung. Es geht darum, die Geschichte und Herkunft eines Kunstwerks zu erforschen. Wer hat es besessen? An welchen Orten wurde es aufbewahrt? Und wie ist es in der Alten Pinakothek gelandet?

Bei diesen Fragen kommen oft spannende Einzelgeschichten ans Licht, die zurück in die Vergangenheit führen – auch in die Zeit des Nationalsozialismus.

Vier solcher Geschichten sind jetzt als Audiotour im Pocket Guide verfügbar. Einige sind auch Teil des Projektes „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“.