Vergessene
Lebensgeschichten

  • Foto Dorville
    Kunstwerk aus der Sammlung von Dorville

    Armand Dorville

    Impressionisten im Pariser Stadtpalais

    Vertrieben, zwangsverwaltet, beraubt

    Vertrieben, zwangsverwaltet, beraubt

  • Foto Glanville
    Kunstwerk aus der Sammlung von Glanville

    Elisabeth Glanville

    Eine Ikone der Familie

    Vertrieben, beraubt, zurückgewiesen

    Vertrieben, beraubt, zurückgewiesen

Mit ihrer Liebe zur Kunst prägten sie das europäische Kulturleben. Dann wurden sie von den Nationalsozialisten verfolgt, beraubt, vertrieben und ermordet – weil sie Jüdinnen und Juden waren. Einige ihrer Lebensgeschichten erzählen wir hier.

  • Foto Stern
    Kunstwerk aus der Sammlung von Stern

    Max Stern

    Förderer der kanadischen Kunst

    Verfemt, entrechtet, beraubt

    Verfemt, entrechtet, beraubt

  • Foto Schmidl
    Kunstwerk aus der Sammlung von Schmidl

    Marianne Schmidl

    Faszination Afrika

    Abgewiesen, ausgenommen, ermordet

    Abgewiesen, ausgenommen, ermordet

  • Foto Glaser
    Kunstwerk aus der Sammlung von Glaser

    Curt Glaser

    Im Mittelpunkt des Berliner Geisteslebens

    Abgesetzt, verleumdet, vertrieben

    Abgesetzt, verleumdet, vertrieben

News

  • Seit vielen Jahren beschäftigen sich deutsche Kultureinrichtungen mit den Folgen des nationalsozialistischen Kunstraubs an Jüdinnen und Juden.

    Die Provenienzforschung bringt nicht nur die Herkunft und Wege der Kunstwerke ans Licht, sondern auch die Geschichten der Menschen, denen die Werke einst gehörten.

    Viele dieser Lebensgeschichten werden nun auf dieser Website multimedial erzählt.

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Bayerischen[…]

    Mehr →

More to come

Diese Lebensgeschichten können nur beispielhaft für unzählige Verfolgungsschicksale sein. Auf der Website werden wir regelmäßig weitere Geschichten ergänzen. Schauen Sie wieder vorbei.

Über das Erinnerungsprojekt

Wenn Museen die Herkunft ihrer Kunstwerke erforschen, treten nicht nur Eigentumsverhältnisse, sondern auch Schicksale zutage. Mit „Kunst, Raub und Rückgabe – Vergessene Lebensgeschichten“ erinnern die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zusammen mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg und dem Bayerischen Rundfunk an die Opfer von Verfolgung und Enteignung. Wer waren diese Menschen, was geschah mit ihren Kunstwerken? Und was bedeutet es ihren Nachkommen, wenn ein geraubtes Kunstwerk zurückgegeben wird?